Dienstag, 5. September 2017
Aktien
-
Diese Art, ein Vermögen aufzubauen, wird nur von wenigen Mitteleuropäern genutzt, weil die anderen Leute befürchten, dass das Geld plötzlich verloren geht.

Tatsächlich benötigt man ein wenig Geschäftssinn – oder wirtschaftliche Begabung, das auch vorteilhaft durchführen zu können.

Einige Regeln, die sich der Investor selber auferlegen soll:

* In jungen Jahren mit dem Investment in Aktien beginnen, zumindest bis zur Lebensmitte. Das lernt man nicht von heute auf morgen.

* Nur in gute Aktien investieren. Das sind die „Schwiegermutter-Aktien“ = Blue Chips.

* Die Aktien langfristig halten. Das ist ein Anlagehorizont über 5 Jahre.

* Für das Wertpapier-Sparen benötigt man ein Depot, das hat man üblicherweise bei der Hausbank, aber das ist teuer. Es werden manchmal 1 % jährlich an Gebühren vom Depotwert für das Depot verlangt (vorher informieren!). Die Internetbanken bieten diese Dienstleistung wesentlich billiger an. Das ist eine Option, es muss jeder selber einschätzen, ob diese Bank vertrauenswürdig ist.

* Keinesfalls bei einem Privaten Anlageberater investieren. Er verspricht sagenhafte Renditen, manchmal ist das Geld weg.

Ich würde gerne mit euch über dieses Thema diskutieren. Natürlich gibt es kontroverse Meinungen dazu. Meine Auflistung ist keineswegs vollständig.

... link (15 Kommentare)   ... comment


Montag, 4. September 2017
Akkermansia
-
Akkermansia mucciniphila
-
Die Akkermansia sind Darmbakterien, sie gehören nicht zu den 4 Hauptgruppen der Darmbakterien.

Die Akkermansia muciniphila haben einen Anteil von NULL bis zu 4 % im Mikrobiom des Darmes. Sie haben einen günstigen Einfluss auf die Darmgesundheit.

Wenn eine Person einen höheren Anteil von diesen Akkermansia aufweist, wirkt sich das günstig auf den Blutzucker, auf die Blutfette und auf Adipositas aus. Weiters bewirkt das die Vermehrung von weiteren „guten“ Darmkeimen wie Faecalibacterium prausnitzii,...

Angeblich werden die Akkermansia durch eine Reduktionsdiät gefördert = wenig Kalorien essen.

Die Galacto-Oligosaccharide fördern das Wachstum dieser Akkermansia in besonderem Ausmaß. Allerdings sind diese komplexen Zucker nur in der Muttermilch enthalten – nicht in der Kuhmilch.

Aber das ist heute im Zeitalter der Biotechnologie kein Problem. Ich habe mir bereits eine Packung besorgt, aber mit der Anwendung warte ich noch aus anderen Gründen.

Aus einer anderen Quelle weiß ich, dass die Fructose-Oligosaccharide ebenfalls die nützlichen Darmkeime unterstützen. Das ist das Inulin - habe mir auch schon ein halbes Kilo besorgt ;)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 3. September 2017
das Mikrobiom - ein Beispiel
-

-
Das ist ein Krona Diagramm - es zeigt die Zusammensetzung der Darmkeime bei einer bestimmten Person (diese ist nicht genannt).

http://www.medizinische-genetik.de/fileadmin/MVZ-Martinsried/krona/NG-087-0003.krona.chart.html
Quelle: www.medizinische-genetik.de

-

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 2. September 2017
Prevotella
-

Quelle: sciencemag.org
-
Das sind strikt anaerobe Bakterien – eine Untergruppe der Bacteroidetes – sie sind unbeweglich und bilden keine Sporen.

Sie kommen im Darm, im Mund des Menschen und in der Vagina der Frau vor. Sie treten als Krankheitserreger auf, das ist aber nicht primär von den Spezies abhängig, sondern von der Abwehrlage des Menschen und sonstigen Begleitumständen.

Der Anteil von den Prevotella an den Darmbakterien ist variabel. Menschen in den armen Ländern, welche Pflanzenteile mit viel Rohfaser essen – kalorienarm – haben einen höheren Anteil von Prevotella im Darm.

Prevotella Spezies:

in der Vagina
Prevotella bivi
Prevotella disiens

im Mund
Prevotella melaninogenica
Prevotella intermedia
Prevotella denticola
Prevotella buccalis
Prevotella oralis


im Darm
Prevotella copri
und die Mundbakterien?

Es sind bisher 15 Spezies benannt und 30 Spezies noch nicht benannt.

Ihr Stoffwechsel ist die Gärung. Sie produzieren dabei Essigsäure und Bernsteinsäure (Acetat, Succinat). Sie vermehren sich stark bei Personen, die viel Zucker essen, sie bauen Glycoproteine der Darmwand ab.

Prevotella copri wird mit Gelenksrheuma in Zusammenhang gebracht.
Prevotella spezies sind manchmal in den Bronchien bei chronischer Bronchitis.
Prevotella spezies sind bei Paradontitis beteiligt.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Herzinfarkt durch Bakterien-Infektion

Quelle: Gesund.at
-
Der Herzinfarkt ist üblicherweise eine Folgeerscheinung der Arteriosklerose. Vor wenigen Jahren glaubten die Ärzte noch, dass sich der Querschnitt der Arterien vermindert, weil sich an der Innenwand der Arterien der Arterielle Plaque abscheidet. Das ist ein fettartiger Belag aus den Blutfetten, Cholesterin und Kalzium.

Neuerdings sahen Pathologen im Mikroskop die Beläge in der Wand der Blutgefäße eingelagert und nicht nur im Inneren der Arterien. Dadurch wird die Arterie an dieser Stelle abgeschnürt. Bei der Untersuchung dieser Einschlüsse fanden die Mikrobiologen abgestorbene Bakterien - diverse Arten.

Chlamydia pneumoniae scheint eine bedeutende Rolle bei diesen Gefäßverschlüssen zu spielen. Dieses Bakterium verursacht eine bakterielle Lungenentzündung, die einen eher milden Verlauf nimmt. Die daran erkrankten Personen empfinden das als Bronchitis oder Grippaler Infekt. Diese Krankheit wird nur ganz selten erkannt und daher nicht behandelt.

Bei einem Sportereignis in Schweden, sind mehrere Männer an einem Herzinfarkt gestorben. Bei allen diesen Sportlern wurde eine Infektion mit Chlamydien am Herzmuskel nachgewiesen.

-

http://www.praxisvita.de/chlamydia-pneumoniae-kann-herzinfarkt-ausloesen

-

Prevotella Bakterien:

Es wurde auch über eine Schädigung des Herzmuskels durch Prevotella berichtet. Prevotella copri gehört zum Mikrobiom im Darm. Prevotella denticola kann bei Zahnwurzel-Eiterung beteiligt sein. Diese Infektion streut im ganzen Körper und kann eine Herzmuskel-Entzündung auslösen. Prevotella bivi kann bei einer Vaginitis beteiligt sein.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Raumschiff Enterprise
-

-

-

... link (0 Kommentare)   ... comment