... newer stories
Sonntag, 27. August 2017
Sunrise in Austria 27. August 2017
decordoba, 12:31h
-

-
http://i.imgur.com/7VTSVSm.jpg
-
Das Bild zeigt das Auflaufen einer Warmfront - hohe Wolken. Das ist ein Anzeichen für Regenwetter. Der Wetterbericht sagt für heute Abend schwere Gewitter voraus.
-
Ergänzung um 20 Uhr:
Es gab heftige Gewitter in Niederbayern, Tschechien, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Burgenland. Bei uns in Oberösterreich war gar nix!

-
http://i.imgur.com/7VTSVSm.jpg
-
Das Bild zeigt das Auflaufen einer Warmfront - hohe Wolken. Das ist ein Anzeichen für Regenwetter. Der Wetterbericht sagt für heute Abend schwere Gewitter voraus.
-
Ergänzung um 20 Uhr:
Es gab heftige Gewitter in Niederbayern, Tschechien, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Burgenland. Bei uns in Oberösterreich war gar nix!
... link (0 Kommentare) ... comment
die Hexen
decordoba, 09:54h
-
Das waren die heilkundigen Frauen im Mittelater. Es gibt heute noch Hexen, aber sie zeigen sich selten.
Ich kannte eine Hexe - das war die Kirner Nanni - sie konnte wenden (= das Unheil abwenden) und hat dafür 20 Schilling genommen.
-

-
Das waren die heilkundigen Frauen im Mittelater. Es gibt heute noch Hexen, aber sie zeigen sich selten.
Ich kannte eine Hexe - das war die Kirner Nanni - sie konnte wenden (= das Unheil abwenden) und hat dafür 20 Schilling genommen.
-

-
... link (8 Kommentare) ... comment
Daisy - you are cute !
decordoba, 09:24h
... link (0 Kommentare) ... comment
Kann je ein Narzisst so schön sein?
decordoba, 08:56h
http://imgur.com/EzKvS6n
-

-
https://www.studiblog.net/wp-content/uploads/2016/12/Narzisst-mit-Erektionsst%C3%B6rung-1.jpg
-

-
https://www.studiblog.net/wp-content/uploads/2016/12/Narzisst-mit-Erektionsst%C3%B6rung-1.jpg
... link (1 Kommentar) ... comment
Samstag, 26. August 2017
die FODMAP Zucker
decordoba, 09:25h
Das sind Zucker und Zuckeralkohole.
Manche Personen – besonders solche mit Reizdarm-Syndrom – vertragen gewisse Zucker und Zuckeralkohole schlecht.
Die Lactose-Intoleranz ist allgemein bekannt, deshalb gibt es im Supermarkt die Lactosefreie Milch.
Die Fructose-Malabsorption ist nicht so bekannt.
Die Sorbit-Intoleranz kennen die Leute nicht.
In der Klinik wird ein Test auf alle 3 Zucker gleichzeitig durchgeführt – und so wird die Unverträglichkeit festgestellt.
Wenn man die Tabelle mit den Lebensmitteln betrachtet, welche FODMAP Zucker enthalten, erkennt man, dass man sehr viele Sachen nicht mehr essen sollte.
http://static.becomegorgeous.com/img/arts/2015/1/the-low-fodmap-diet/embedded_low_fodmap_diet_bad_foods.jpg
Aber es ist nicht so, dass jemand überhaupt nichts mehr davon verträgt. Er/sie verträgt halt nur eine gewisse Menge ohne Durchfall. Und der Durchfall hört von selber wieder auf, wenn der Patient nur gute und bekömmliche Sachen isst ;)
Da isst man halt 1 Birne und nicht 5 Birnen auf einmal. Die Zwiebeln stehen auch auf der Liste, aber wer isst schon mehrere Zwiebeln auf einmal, das übliche Ausmaß fällt nicht ins Gewicht, das gilt auch für den Knoblauch! Diese Patienten sollten aber keine Bohnen essen – „jedes Böhnchen ein Tönchen“
---------------------------------
In dieser Tabelle wird angezeigt was frei von FODMAP ist:
https://i2.wp.com/msfoxwoods.com/wp-content/uploads/2014/02/FODMAP-good.jpg
Das ist aber nicht zu 100 % zutreffend, weil Hefeteig-Brot viel FODMAP Zucker enthält, wenn es nur 1 Stunde lang "aufgeht", eine "Geh-Zeit" von 4 Stunden löst das Problem. Da werden diese Zucker von den Hefepilzen verstoffwechselt.
Manche Personen – besonders solche mit Reizdarm-Syndrom – vertragen gewisse Zucker und Zuckeralkohole schlecht.
Die Lactose-Intoleranz ist allgemein bekannt, deshalb gibt es im Supermarkt die Lactosefreie Milch.
Die Fructose-Malabsorption ist nicht so bekannt.
Die Sorbit-Intoleranz kennen die Leute nicht.
In der Klinik wird ein Test auf alle 3 Zucker gleichzeitig durchgeführt – und so wird die Unverträglichkeit festgestellt.
Wenn man die Tabelle mit den Lebensmitteln betrachtet, welche FODMAP Zucker enthalten, erkennt man, dass man sehr viele Sachen nicht mehr essen sollte.
http://static.becomegorgeous.com/img/arts/2015/1/the-low-fodmap-diet/embedded_low_fodmap_diet_bad_foods.jpg
Aber es ist nicht so, dass jemand überhaupt nichts mehr davon verträgt. Er/sie verträgt halt nur eine gewisse Menge ohne Durchfall. Und der Durchfall hört von selber wieder auf, wenn der Patient nur gute und bekömmliche Sachen isst ;)
Da isst man halt 1 Birne und nicht 5 Birnen auf einmal. Die Zwiebeln stehen auch auf der Liste, aber wer isst schon mehrere Zwiebeln auf einmal, das übliche Ausmaß fällt nicht ins Gewicht, das gilt auch für den Knoblauch! Diese Patienten sollten aber keine Bohnen essen – „jedes Böhnchen ein Tönchen“
---------------------------------
In dieser Tabelle wird angezeigt was frei von FODMAP ist:
https://i2.wp.com/msfoxwoods.com/wp-content/uploads/2014/02/FODMAP-good.jpg
Das ist aber nicht zu 100 % zutreffend, weil Hefeteig-Brot viel FODMAP Zucker enthält, wenn es nur 1 Stunde lang "aufgeht", eine "Geh-Zeit" von 4 Stunden löst das Problem. Da werden diese Zucker von den Hefepilzen verstoffwechselt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 25. August 2017
Bergsturz in der Schweiz
decordoba, 15:57h
-
Gestern kam es in der Schweiz zu einem Bergsturz – in der Grenzregion zu Italien – Region Graubünden. Es werden 8 Menschen vermisst, das waren Tourengeher, ein Ehepaar aus Österreich ist darunter. Mittlerweile wurde die Suche nach den vermissten Personen eingestellt (am 26.08.2017). Es bestand extreme Gefahr für die Suchmannschaften, weil immer wieder Felsen herunter gestürzt sind.
https://youtu.be/uma5t46IeVU
Einen Bergsturz kann es in den gesamten Alpen geben. Besonders gefährlich sind zerklüftete Felsen – überall am Berg – Flanke, Grat, Spitze,... Zerklüftete Felsen gibt es im Urgestein, wo sich der Gneis in Platten spaltet, das ist ebenso bei Schiefer-Felsen. Auf der Bischofsmütze – das ist an der Grenze von Oberösterreich zu Salzburg – besteht der Berg aus Dolomit und ist mit Kalzit vergesellschaftet. So entstehen bizarre Felsformationen – es kommt häufig zu einem Bergsturz. Glücklicherweise ist das vom nächsten Dorf weit entfernt, sodass sich der Schaden an Häusern in Grenzen hält. Aber der Berg ist ein beliebter Kletterfelsen – also könnten Kletterer an dem Berg umkommen.
Im Vergleich - das ist die Bischofsmütze:
http://medias.photodeck.com/786bb2d5-a7ce-4130-883d-9064e0991a96/20080630-095_xlarge.jpg
Die Alpen sind als Siedlungsraum prinzipiell gefährlich. An den Bergflanken haben sich gewaltige Schutthalden abgelagert, sie sind an der Oberfläche gar nicht zu sehen, weil sie von Pflanzen überwuchert sind. Bei Starkregen können solche Schutthalden destabilisert werden und als Gesteinslawine oder Mure zu Tal donnern.
Eine weitere Gefahr droht für die Dörfer entlang von Bächen. Diese Bäche fließen oft aus einer Klamm oder einem Geländeeinschnitt in das Tal, in dem die Dörfer errichtet sind. Die Wälder werden nicht mehr sorgfältig bewirtschaftet, das lohnt sich nicht. Die Baumwipfel und Äste bleiben liegen. Ebenso liegt das Schadholz aus Windriss und Schneedruck auf den Bergen herum. Diese Holzreste werden in den Bach geschwemmt und führen zu einer Verklausung bei einem Starkregen. Irgendwann bricht der Damm durch, und das gestaute Wasser überflutet samt dem mitgerissenen Holz die Dörfer.
Gestern kam es in der Schweiz zu einem Bergsturz – in der Grenzregion zu Italien – Region Graubünden. Es werden 8 Menschen vermisst, das waren Tourengeher, ein Ehepaar aus Österreich ist darunter. Mittlerweile wurde die Suche nach den vermissten Personen eingestellt (am 26.08.2017). Es bestand extreme Gefahr für die Suchmannschaften, weil immer wieder Felsen herunter gestürzt sind.
https://youtu.be/uma5t46IeVU
Einen Bergsturz kann es in den gesamten Alpen geben. Besonders gefährlich sind zerklüftete Felsen – überall am Berg – Flanke, Grat, Spitze,... Zerklüftete Felsen gibt es im Urgestein, wo sich der Gneis in Platten spaltet, das ist ebenso bei Schiefer-Felsen. Auf der Bischofsmütze – das ist an der Grenze von Oberösterreich zu Salzburg – besteht der Berg aus Dolomit und ist mit Kalzit vergesellschaftet. So entstehen bizarre Felsformationen – es kommt häufig zu einem Bergsturz. Glücklicherweise ist das vom nächsten Dorf weit entfernt, sodass sich der Schaden an Häusern in Grenzen hält. Aber der Berg ist ein beliebter Kletterfelsen – also könnten Kletterer an dem Berg umkommen.
Im Vergleich - das ist die Bischofsmütze:
http://medias.photodeck.com/786bb2d5-a7ce-4130-883d-9064e0991a96/20080630-095_xlarge.jpg
Die Alpen sind als Siedlungsraum prinzipiell gefährlich. An den Bergflanken haben sich gewaltige Schutthalden abgelagert, sie sind an der Oberfläche gar nicht zu sehen, weil sie von Pflanzen überwuchert sind. Bei Starkregen können solche Schutthalden destabilisert werden und als Gesteinslawine oder Mure zu Tal donnern.
Eine weitere Gefahr droht für die Dörfer entlang von Bächen. Diese Bäche fließen oft aus einer Klamm oder einem Geländeeinschnitt in das Tal, in dem die Dörfer errichtet sind. Die Wälder werden nicht mehr sorgfältig bewirtschaftet, das lohnt sich nicht. Die Baumwipfel und Äste bleiben liegen. Ebenso liegt das Schadholz aus Windriss und Schneedruck auf den Bergen herum. Diese Holzreste werden in den Bach geschwemmt und führen zu einer Verklausung bei einem Starkregen. Irgendwann bricht der Damm durch, und das gestaute Wasser überflutet samt dem mitgerissenen Holz die Dörfer.
... link (0 Kommentare) ... comment
ein katzenartiges Wesen
decordoba, 11:36h

Die Katzen-Besitzer wissen es. Eine Katze betrachtet die Bewohner „ihrer“ Wohnung als katzenartige Wesen. Sie verständigt sich mit dem Herrn/der Frau auf Katzenart.
Tagsüber legt sie sich bevorzugt auf den Büro-Sessel ihres Besitzers. Sie legt sich zwischen Monitor und Tastatur, manchmal schreibt sie auch auf den Tasten. Sie lässt sich kaum vertreiben und faucht den Mitbewohner an, sollte er/sie es wagen und das versuchen.
Wenn sie aufsteht oder bevor sie sich niederlegt, sperrt sie das Katzenmaul ganz weit auf und zeigt ihre spitzen Zähne. Ich bewerte das als Imponiergehabe und als einen Versuch, die Vormachtstellung innerhalb der Wohnung zu erringen.
... link (3 Kommentare) ... comment
das Leaky Gut Syndrom
decordoba, 09:30h
Das ist die erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand gegenüber Giftstoffen, welche von den schädlichen Darmbakterien produziert worden sind.
Diese Giftstoffe werden im ganzen Körper verschleppt und lösen anderswo Krankheiten aus.
Patienten, die daran leiden, haben oft eine lange Leidensgeschichte mit Entzündungen an anderen Körperstellen (im HNO-Bereich,..), häufig Kopfschmerzen, Hautkrankheiten, Müdigkeit, und noch andere Leiden, Befindlichkeitsstörungen, neurologische Störungen.
Mögliche Ursachen:
Ernährungsfehler über längere Zeit, Schädigung der Darmflora durch Antibiotika-Behandlung. Schädliche Darmbakterien, wobei Clostridium difficile im Vordergrund steht.
Therapie:
Der Patient möge seinen Hausarzt oder Internisten aufsuchen und ihm sein Problem erklären. Es ist eine Glückssache, ob er bei ihm Verständnis findet, ob dieser weitere Tests anordnet, ob ihm eine Therapie mit Antibiotika zielführend erscheint.
Wenn ihm die Ärzte nicht helfen können, muss der Patient die Sache selber in die Hand nehmen. Das Schwierige daran ist, dass er gleichzeitig ein Bündel von Maßnahmen ergreifen muss, weil eine Einzelmaßnahme keinen Effekt zeigt.
1) Diätmaßnahmen: Der Patient sollte fettes Fleisch und die Zuckerarten weitgehend aus seiner Ernährung verbannen. Er sollte noch alle Lebensmittel vermeiden, auf die er eine Lebensmittelunverträglichkeit hat.
2) Entzündung im Dünndarm dämpfen. Das geschieht mit der Einnahme von Bifidus-Keimen.
3) Manche Ernährungs-Gurus empfehlen noch die Einnahme von Apfel-Pektin, um die Bacteroides im Darm zu fördern und die Firmicutes/Clostridien zurückzudrängen.
4) Es gibt noch Gewürze und Kräuter, welche hier eine günstige Wirkung haben (Knoblauch, Curcuma, Curry,..).
Wo bekommt man diese Sachen?
In der Apotheke haben sie Bifidus-Keime, meist sind diese kombiniert mit anderen Keimen, aber sie können ein anderes Präparat bestellen, wenn der Patient weiß, was er haben will. Besser keine Kombinations-Präparate kaufen. Apfel-Pektin haben sie auch.
Alle diese Sachen bekommt man auch in der Internet-Apotheke, oder bei Amazon.
Wie informiert man sich?
Auf google-bilder gibt man den Suchbegriff „Bifidus Kapseln Wellnest“ ein, ebenso verfährt man man mit „Apfelpektin“. Auf diese Weise sieht man die Bilder von diesen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, kann das Bild ausdrucken und dem Apotheker zeigen, damit er weiß, was er bestellen soll.
Es gibt auch Bücher zum Thema „Leaky Gut Syndrom“
Ich habe hier keine Links eingefügt, weil in diesem Portal die Werbung für bestimmte Sachen verboten ist.
Diese Giftstoffe werden im ganzen Körper verschleppt und lösen anderswo Krankheiten aus.
Patienten, die daran leiden, haben oft eine lange Leidensgeschichte mit Entzündungen an anderen Körperstellen (im HNO-Bereich,..), häufig Kopfschmerzen, Hautkrankheiten, Müdigkeit, und noch andere Leiden, Befindlichkeitsstörungen, neurologische Störungen.
Mögliche Ursachen:
Ernährungsfehler über längere Zeit, Schädigung der Darmflora durch Antibiotika-Behandlung. Schädliche Darmbakterien, wobei Clostridium difficile im Vordergrund steht.
Therapie:
Der Patient möge seinen Hausarzt oder Internisten aufsuchen und ihm sein Problem erklären. Es ist eine Glückssache, ob er bei ihm Verständnis findet, ob dieser weitere Tests anordnet, ob ihm eine Therapie mit Antibiotika zielführend erscheint.
Wenn ihm die Ärzte nicht helfen können, muss der Patient die Sache selber in die Hand nehmen. Das Schwierige daran ist, dass er gleichzeitig ein Bündel von Maßnahmen ergreifen muss, weil eine Einzelmaßnahme keinen Effekt zeigt.
1) Diätmaßnahmen: Der Patient sollte fettes Fleisch und die Zuckerarten weitgehend aus seiner Ernährung verbannen. Er sollte noch alle Lebensmittel vermeiden, auf die er eine Lebensmittelunverträglichkeit hat.
2) Entzündung im Dünndarm dämpfen. Das geschieht mit der Einnahme von Bifidus-Keimen.
3) Manche Ernährungs-Gurus empfehlen noch die Einnahme von Apfel-Pektin, um die Bacteroides im Darm zu fördern und die Firmicutes/Clostridien zurückzudrängen.
4) Es gibt noch Gewürze und Kräuter, welche hier eine günstige Wirkung haben (Knoblauch, Curcuma, Curry,..).
Wo bekommt man diese Sachen?
In der Apotheke haben sie Bifidus-Keime, meist sind diese kombiniert mit anderen Keimen, aber sie können ein anderes Präparat bestellen, wenn der Patient weiß, was er haben will. Besser keine Kombinations-Präparate kaufen. Apfel-Pektin haben sie auch.
Alle diese Sachen bekommt man auch in der Internet-Apotheke, oder bei Amazon.
Wie informiert man sich?
Auf google-bilder gibt man den Suchbegriff „Bifidus Kapseln Wellnest“ ein, ebenso verfährt man man mit „Apfelpektin“. Auf diese Weise sieht man die Bilder von diesen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, kann das Bild ausdrucken und dem Apotheker zeigen, damit er weiß, was er bestellen soll.
Es gibt auch Bücher zum Thema „Leaky Gut Syndrom“
Ich habe hier keine Links eingefügt, weil in diesem Portal die Werbung für bestimmte Sachen verboten ist.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 24. August 2017
Firmicutes
decordoba, 19:09h
-
Das ist ein artenreicher Stamm der Bakterien
Die beiden wichtigsten Untergruppen sind die:
* Bacilli
* Clostridien
Zu den Bacilli gehören:
* Lactobacillus (Milchsäurebakterien)
* Enterococcus (werden heute auch zu den Milchsäurebakterien gezählt)
* Streptococcus
* Staphyllococcus
* Listerien
* es gibt viele weitere Spezies, deren Namen mir nicht bekannt sind
Die Firmicutes werden als Dickmacher-Bakterien bezeichnet. Das kann man aber in der Gesamtheit so nicht behaupten. Es geht vielmehr um einige Spezies aus dem Rinderdarm, die sogar noch Rohfaser verdauen können. Andere Autoren behaupten, dass die Clostridien die Dickmacker sind. Da habe ich meine Zweifel, weil Clostridium difficile das Leaky Gut Syndrom verursacht. Das ist eine schwere Darmkrankheit, die der Patient nicht durch Selbstmedikation behandeln kann. Das ist Aufgabe des Arztes, der ein passendes Antibiotikum verordnet.
Die Lactobazillen und Enterokokken sind Bestandteile der Probiotika, welche man in der Apotheke als Kapseln bekommt.
Die Listerien verursachen eine Lebensmittel-Vergiftung, wenn etwa ein Käse damit verseucht ist.
Das ist ein artenreicher Stamm der Bakterien
Die beiden wichtigsten Untergruppen sind die:
* Bacilli
* Clostridien
Zu den Bacilli gehören:
* Lactobacillus (Milchsäurebakterien)
* Enterococcus (werden heute auch zu den Milchsäurebakterien gezählt)
* Streptococcus
* Staphyllococcus
* Listerien
* es gibt viele weitere Spezies, deren Namen mir nicht bekannt sind
Die Firmicutes werden als Dickmacher-Bakterien bezeichnet. Das kann man aber in der Gesamtheit so nicht behaupten. Es geht vielmehr um einige Spezies aus dem Rinderdarm, die sogar noch Rohfaser verdauen können. Andere Autoren behaupten, dass die Clostridien die Dickmacker sind. Da habe ich meine Zweifel, weil Clostridium difficile das Leaky Gut Syndrom verursacht. Das ist eine schwere Darmkrankheit, die der Patient nicht durch Selbstmedikation behandeln kann. Das ist Aufgabe des Arztes, der ein passendes Antibiotikum verordnet.
Die Lactobazillen und Enterokokken sind Bestandteile der Probiotika, welche man in der Apotheke als Kapseln bekommt.
Die Listerien verursachen eine Lebensmittel-Vergiftung, wenn etwa ein Käse damit verseucht ist.
... link (0 Kommentare) ... comment
der Syrien Krieg 24. August 2017
decordoba, 14:40h
-
Die Syrische Armee SAA versucht derzeit, die IS-Terroristen in der Wüste einzuschließen. In den Provinzen Homs und Hama haben sie ein Areal eingekesselt. Darin sollen sich mehrere tausend IS-Terroristen aufhalten (die Schätzung ist wahrscheinlich übertrieben hoch).
Von der Stadt Salamiyah in Hama führt eine wichtige Straße in die Provinz Raqqa. Die SAA kontrollieren an einer Stelle nur ein schmales Gebiet. An dieser Stelle versuchen die IS-Terroristen in die Provinz Idlib durchzubrechen. Gleichzeitig wird dieser Flaschenhals von Rebellen aus der Provinz Idlib angegriffen, um die IS-Terroristen zu unterstützen, obwohl beide Gruppen offiziell nichts miteinander zu tun haben.
Den IS-Terroristen ist es gelungen, die oben erwähnte Straße weiter nördlich zu unterbrechen.
Ergänzung am 26.08.2017
Nun ist in der Karte von liveuamap.com eingezeichnet, dass ein Areal von 15 Kilometer Durchmesser nördöstlich von Salamiyah nahe der Straße zur Provinz Raqqa eingekesselt ist.
Weiters ist der Kessel nordwestlich von As-Sukhnah geschlossen. Somit sind alle IS-Terroristen in Zentralsyrien eingeschlossen und können nicht mehr in die Provinz Deir-ez-Zor verlegt werden.
Ergänzung am 28.08.2017
Die Einheiten der Syrischen Armee SAA und deren verbündete Milizen haben auf der Autobahn M20 die Provinzgrenze von Deir ez-Zor erreicht. 66 Kilometer trennen sie von der eingekesselten Stadt Deir ez-Zor.
Ergänzung am 01.09.2017
Die SDF Verbände haben eine Straße in Raqqa freigekämpft und damit ein Areal aus dem Kessel abgetrennt. Das Areal hat einen Durchmesser von knapp 1,5 Kilometer.
Die Syrische Armee SAA versucht derzeit, die IS-Terroristen in der Wüste einzuschließen. In den Provinzen Homs und Hama haben sie ein Areal eingekesselt. Darin sollen sich mehrere tausend IS-Terroristen aufhalten (die Schätzung ist wahrscheinlich übertrieben hoch).
Von der Stadt Salamiyah in Hama führt eine wichtige Straße in die Provinz Raqqa. Die SAA kontrollieren an einer Stelle nur ein schmales Gebiet. An dieser Stelle versuchen die IS-Terroristen in die Provinz Idlib durchzubrechen. Gleichzeitig wird dieser Flaschenhals von Rebellen aus der Provinz Idlib angegriffen, um die IS-Terroristen zu unterstützen, obwohl beide Gruppen offiziell nichts miteinander zu tun haben.
Den IS-Terroristen ist es gelungen, die oben erwähnte Straße weiter nördlich zu unterbrechen.
Ergänzung am 26.08.2017
Nun ist in der Karte von liveuamap.com eingezeichnet, dass ein Areal von 15 Kilometer Durchmesser nördöstlich von Salamiyah nahe der Straße zur Provinz Raqqa eingekesselt ist.
Weiters ist der Kessel nordwestlich von As-Sukhnah geschlossen. Somit sind alle IS-Terroristen in Zentralsyrien eingeschlossen und können nicht mehr in die Provinz Deir-ez-Zor verlegt werden.
Ergänzung am 28.08.2017
Die Einheiten der Syrischen Armee SAA und deren verbündete Milizen haben auf der Autobahn M20 die Provinzgrenze von Deir ez-Zor erreicht. 66 Kilometer trennen sie von der eingekesselten Stadt Deir ez-Zor.
Ergänzung am 01.09.2017
Die SDF Verbände haben eine Straße in Raqqa freigekämpft und damit ein Areal aus dem Kessel abgetrennt. Das Areal hat einen Durchmesser von knapp 1,5 Kilometer.
... link (0 Kommentare) ... comment
Bacteroidetes
decordoba, 12:13h

Das ist eine Gruppe von strikt anaeroben Bakterien, das bedeutet, dass sie sich unter Anwesenheit von Sauerstoff nicht vermehren können, vielmehr sterben sie bald ab.
Im Darm sind zumindest 2 Untergruppen dieser Bacteoidetes vorhanden:
* Bacteroides
* Prevotella
Von den Bacteroides sind 2 Spezies seit 100 Jahren bekannt und beschrieben:
* Bacteroides thetaiotaomikron
* Bacteroides fragilis
Diese beiden Spezies kommen bei allen Europäern im Darm vor, und sie sind im Darm nützlich.
Es gibt noch weitere Spezies der Bacteroides, die bei manchen Menschen vorkommen oder eben nicht vorkommen. Die Auswirkung dieser Spezies ist noch zu wenig erforscht.
* Bacteroides vulgatus kommt bei Menschen mit Bierbauch, Fettleber, hohem Blutdruck und Diabetes Typ 2 vor – bei Menschen mit dem Metabolischen Syndrom. Es wird von US-Experten behauptet, dass Bacteroides vulgatus an der Entstehung von diesen Krankheiten beteiligt ist. (**)
Die meisten Spezies der Bacteroides wurden erst in den letzten 30 Jahren identifiziert und mit einem Namen benannt.
-
Eine österreichische Gesundheitsexpertin – (Ernährungsberaterin?) - behauptet nun, dass die Bacteroides die „Guten“ Bakterien sind, das sind die Schlankmacher-Bakterien. Anscheinend hat die Frau bei Herausgabe ihres Buches die Studie der US-Experten noch nicht gelesen ;)
-
Von den Prevotella und deren Unterarten habe ich noch nichts Gutes gelesen.
* Prevotella copri soll bis zu einem Anteil von 5 % im Darm keinen Schaden anrichten. Sollte der Anteil auf ~30 % gestiegen sein, ist das sehr schädlich. Es wird mit dem Auftreten von Gelenksrheuma und Herzinfarkt in Verbindung gebracht.
Andere Prevotella Arten sind an der Paradontitis beteiligt, wieder eine andere Art kann bei Vaginitis beteiligt sein.
**) diese Studie ist in Englisch, daher nur bei besonderem Interesse lesen
http://lactobacto.com/tag/bacteroides-vulgatus/
+) es soll auch einige aerobe Spezies geben
... link (0 Kommentare) ... comment
das Mikrobiom im Darm
decordoba, 10:46h
-
Das ist die Darmflora des Menschen – dieser Begriff ist besser bekannt.
Im Darm leben – sagen wir 1.000 - Spezies von Mikroorganismen. Davon sind etwa 500 klassifiziert und mit einem Namen benannt.
Die Einteilung der Darmbakterien:
Bacteroidetes
Firmicutes
Actinobacteria
Proteobacteria
(weiters kommen noch Pilze im Darm vor)
Die Bacteroidetes und die Firmicutes machen zusammen mehr als 80 % der Spezies im Darm aus. Ein hoher Anteil der Darmbakterien sind nützlich in mehrfacher Hinsicht. Manche davon sind schädlich oder indifferent.
In den letzten 10 Jahren wurde begonnen, die Darmbakterien zu erforschen. Im Wesentlichen wurde die DNA der Bakterien im Stuhl ausgewertet. Daraus kann auf den Anteil von den Spezies geschlossen werden.
Es ist noch nicht klar, was die einzelnen Arten bewirken, das ist nicht ausreichend erforscht. Jedenfalls werden zahlreiche Krankheiten, Befindlichkeitsstörungen und das Übergewicht mit der Zusammensetzung der Darmflora in Zusammenhang gebracht.
Einige Autoren haben sich um dieses Thema angenommen, ein umfangreiches Wissen „angelesen“ und sich den Rest selber durch Kombinieren und mit Phantasie ausgedacht ;)
Es ist interessant, was diese Experten den Lesern empfehlen. Da sind durchaus gute Ratschläge dabei. Oft wollen sie bestimmte Medizinprodukte an den Mann bringen, welche sie selber verkaufen oder sie sind in Verbindung mit einem Pharma-Hersteller – möglicherweise kriegen sie eine Provision. Ich möchte das nicht „Schlecht-Reden“. Wir sollten „das Nützliche“ aus deren Buch heraus lesen und durch die Anwendung gesundheitlich profitieren.
Ich habe dazu auch ein Wissen „angelesen“ und werde zu dem Thema weitere Aufsätze bringen.
Das ist die Darmflora des Menschen – dieser Begriff ist besser bekannt.
Im Darm leben – sagen wir 1.000 - Spezies von Mikroorganismen. Davon sind etwa 500 klassifiziert und mit einem Namen benannt.
Die Einteilung der Darmbakterien:
Bacteroidetes
Firmicutes
Actinobacteria
Proteobacteria
(weiters kommen noch Pilze im Darm vor)
Die Bacteroidetes und die Firmicutes machen zusammen mehr als 80 % der Spezies im Darm aus. Ein hoher Anteil der Darmbakterien sind nützlich in mehrfacher Hinsicht. Manche davon sind schädlich oder indifferent.
In den letzten 10 Jahren wurde begonnen, die Darmbakterien zu erforschen. Im Wesentlichen wurde die DNA der Bakterien im Stuhl ausgewertet. Daraus kann auf den Anteil von den Spezies geschlossen werden.
Es ist noch nicht klar, was die einzelnen Arten bewirken, das ist nicht ausreichend erforscht. Jedenfalls werden zahlreiche Krankheiten, Befindlichkeitsstörungen und das Übergewicht mit der Zusammensetzung der Darmflora in Zusammenhang gebracht.
Einige Autoren haben sich um dieses Thema angenommen, ein umfangreiches Wissen „angelesen“ und sich den Rest selber durch Kombinieren und mit Phantasie ausgedacht ;)
Es ist interessant, was diese Experten den Lesern empfehlen. Da sind durchaus gute Ratschläge dabei. Oft wollen sie bestimmte Medizinprodukte an den Mann bringen, welche sie selber verkaufen oder sie sind in Verbindung mit einem Pharma-Hersteller – möglicherweise kriegen sie eine Provision. Ich möchte das nicht „Schlecht-Reden“. Wir sollten „das Nützliche“ aus deren Buch heraus lesen und durch die Anwendung gesundheitlich profitieren.
Ich habe dazu auch ein Wissen „angelesen“ und werde zu dem Thema weitere Aufsätze bringen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories